Was ist ein Thiedemannzügel?
Der Thiedemannzügel gehört in die Kategorie Hilfszügel und wird auch Köhlerzügel genannt. Sie können ihn als eine sanftere Variante des Schlaufzügels verstehen. Er dient zur Korrektur der Kopfhaltung.
Wie andere Hilfszügel besteht er aus mehreren Riemen. Ein Riemen liegt als Schlaufe um den Pferdehals, die anderen werden am Sattelgurt und über die Gebissringe am Zügel verschnallt.
Warum brauche ich einen Thiedemannzügel?
Ein Thiedemannzügel gehört nur in die Hände von fortgeschrittenen und erfahrenen Reitern. Sie können ihn nutzen, wenn das Pferd dazu neigt, den Kopf zu weit nach vorn oder oben zu nehmen.
Der Hilfszügel wird so verschnallt, dass Sie als Reiter weiterhin nur ein Paar Zügel in den Händen halten. Er wirkt nur auf das Pferd ein, wenn es nicht in der korrekten Haltung läuft.
Achtung: Sie brauchen ruhige und sensible Reiterhände und Erfahrung im Korrekturreiten, um diese Zügel korrekt einsetzen zu können. Falsch verwendet, stumpfen sie das Maul Ihres Pferdes ab. Lassen Sie sich am besten von einem Reitlehrer unterstützen, wenn Sie den korrekten Umgang mit diesem Hilfszügel lernen wollen.
Wie verschnalle ich den Thiedemannzügel richtig?
Zuerst legen Sie die Riemenschlaufe locker um den Pferdehals. Dann führen Sie den breiten Riemen zwischen den Vorderbeinen durch und befestigen ihn am Sattelgurt. Die beiden schmalen Riemen führen Sie von innen nach außen durch die Gebissringe (links und rechts). Sie werden an den Ringen der Zügel verschnallt. Voraussetzung dafür sind Zügel mit den entsprechenden Ringen, um Hilfszügel anlegen zu können.
FAQ zum Thiedemannzügel
Wann eignet sich der Thiedemannzügel?
Dieser spezielle Hilfszügel eignet sich, wenn Ihr Pferd gern den Kopf zu weit nach oben oder nach vorn nimmt und sich so versucht, Ihren Hilfen zu entziehen. Er grenzt den Bewegungsradius des Pferdekopfes nach oben und nach vorn ein, nicht zu den Seiten.
Wer darf den Thiedemannzügel benutzen?
Diese Hilfszügel gehören nicht in die Hände von Anfängern. Reiter, die diesen Zügel nutzen wollen, brauchen eine ruhige und sensible Hand.
Wann sitzt der Thiedemannzügel richtig?
Der Thiedemannzügel liegt locker am Pferdehals an und die schmalen Riemen, die durch die Gebissringe geführt werden, dürfen nur auf das Tier einwirken, wenn es den Kopf zu hoch oder zu weit nach vorn nimmt. Hält es den Kopf in der normalen Haltung, darf der Zügel keinerlei Druck auf das Maul ausüben.
Gibt es Alternativen zum Thiedemannzügel?
Sehr erfahrene Reiter mit Übung im Korrekturreiten können auch den Schlaufzügel benutzen, denn er ist ein extrem feines Korrekturmittel, wenn das Pferd nach oben drückt.
Allerdings wird der Druck auf das Pferdemaul verdoppelt. Falsch eingesetzt, wird er zum Folterinstrument. Sobald Ihr Tier auch nur ein bisschen nachgibt, sollten sie auch sofort nachgeben. Der Zügel darf nicht dazu verwendet werden, das Pferd gewaltsam in die gewünschte Haltung zu zwingen.