Was sind Salzlecksteine für Pferde?
Dabei handelt es sich um natürliche oder künstlich hergestellte Blöcke, die aus Salz und anderen Mineralien bestehen. Diese Lecksteine dienen dazu, den Mineralstoffbedarf von Pferden zu decken, den sie über das normale Pferdefutter oft nicht ausreichend aufnehmen können. Salzlecksteine fördern nicht nur die Gesundheit des Pferdes, sondern auch dessen Wohlbefinden, indem sie das natürliche Bedürfnis nach Salz befriedigen.
Besonderheiten von Salzlecksteinen:
- Mineralstoffversorgung: Salzlecksteine enthalten wichtige Mineralien wie Natrium, Magnesium und Kalium, die zur Unterstützung verschiedener Körperfunktionen notwendig sind.
- natürliche Herkunft: Viele Salzlecksteine, wie der Himalaya-Salzleckstein für Ihr Pferd, stammen aus natürlichen Quellen und sind frei von chemischen Zusätzen.
- Langlebigkeit: Salzlecksteine sind sehr haltbar und können problemlos über längere Zeit im Stall verbleiben, ohne ihre Wirksamkeit zu verlieren.
- einfach in der Anwendung: Sie sind leicht im Stall anzubringen und benötigen keine besondere Pflege.
Arten von Salzlecksteinen für Pferde und ihre Eigenschaften
Es gibt verschiedene Arten von Salzlecksteinen, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. Hier eine Übersicht der gängigsten Typen:
- Himalaya-Salzleckstein für Ihr Pferd
- Eigenschaften: Natürlicher Salzstein, reich an Mineralien und Spurenelementen.
- Verwendung: Kann im Stall aufgehängt oder auf der Weide platziert werden. Ideal für den täglichen Gebrauch.
- Salz- oder Mineralleckstein für Pferde
- Eigenschaften: Kann sowohl aus reinem Salz als auch aus einer Mischung von Salz und anderen Mineralien bestehen.
- Verwendung: Bietet eine umfassende Mineralstoffversorgung und unterstützt die allgemeine Gesundheit.
Platzieren Sie den Salzleckstein im Stall oder auf der Weide an einer Stelle, zu der das Pferd leicht Zugang hat und wo es trocken ist. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Leckstein noch intakt ist oder ersetzt werden muss. Außerdem sollte frisches Wasser in der Nähe sein, denn Salz erhöht den Durst.
Einsatzbereiche und wichtige Hinweise
Salzlecksteine sind vielseitig einsetzbar und bieten Vorteile für Pferde. Im Stall aufgehängt, bieten sie den Pferden eine ständige Mineralstoffquelle. Auf der Weide platziert, helfen sie, den Mineralstoffbedarf während der Weidezeit zu decken. Nach intensiven Trainingseinheiten unterstützen sie die Regeneration und den Ausgleich des Elektrolythaushalts.
Das sollten Sie beachten:
- Qualität: Hochwertige Salzlecksteine verwenden, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten sind
- richtige Platzierung: so platzierten, dass das Pferd bequem und sicher daran lecken kann
- regelmäßiger Austausch: Abgenutzte oder verschmutzte Lecksteine regelmäßig ersetzen, um die Hygiene zu gewährleisten
Salzlecksteine kaufen: bei Reitshop24
Bei Reitshop24 finden Sie eine breite Auswahl an Salzlecksteinen für Pferde von renommierten Herstellern wie HKM und Kerbl. Sie erhalten bei uns Salzlecksteine in seiner natürlichen Form als Bergkristallsalz, als gepressten Leckstein oder in Form eines Sandwiches.
Unsere Produkte sind sorgfältig ausgewählt, um höchste Qualität und Wirksamkeit zu gewährleisten.
FAQ zu Salzlecksteinen
Wie hänge ich einen Salzleckstein auf?
Salzlecksteine sollten an einem stabilen Ort aufgehängt werden, wo das Pferd leicht Zugang hat. Am besten eignet sich eine Halterung oder ein Seil, das sicher befestigt ist und den Leckstein in einer angenehmen Höhe für das Pferd hält.
Sind Salzlecksteine für Pferde sinnvoll?
Ja, Salzlecksteine sind eine wichtige Ergänzung zur täglichen Fütterung, da sie essenzielle Mineralien liefern, die das Pferd oft nicht in ausreichender Menge über das normale Futter aufnimmt.
Ab welchem Alter eignen sich Salzlecksteine für Pferde?
Fohlen sollten keinen Zugang zu Salzlecksteinen haben – besonders Fohlen, die Muttermilch erhalten. Sie können ihren eigenen Salzbedarf noch nicht einschätzen und so aus Spiel oder Langeweile zu viel aufnehmen. Auf diese Weise kann ein gefährlicher Durchfall entstehen und die Nieren werden stark belastet. Üblicherweise erhalten Fohlen genug Mineralien über die Milch oder das Fohlenfutter. Ab einem Alter von ca. 6 Monaten und wenn sie feste Nahrung erhalten, also von der Muttermilch entwöhnt sind, können Fohlen allmählich an den Salzleckstein herangeführt werden.
Warum beißt mein Pferd ganze Brocken vom Salzleckstein ab?
Wahrscheinlich hatte Ihr Pferd als Fohlen uneingeschränkten Zugang zum Salzleckstein und kann nun den Eigenbedarf nicht korrekt einschätzen. Sie können dem entgegenwirken, indem Sie den Zugang einschränken und den Leckstein nur nach einer Anstrengung vorlegen. Ansonsten muss er vor dem Pferd verschlossen bleiben.