Was ist eine Liverpoolkandare?
Fahrgebisse wie die Liverpoolkandare sind auf Kutschpferde abgestimmt. Sie besteht aus einem Mundstück, das oft mit einer Zungenfreiheit versehen ist, und seitlichen Anzughebeln – Bäumen. Je nach Verschnallung können unterschiedliche Druckpunkte an Zunge, Maulwinkel und Genick erzeugt werden. Diese Vielseitigkeit erlaubt es dem Fahrer, die Kandare an die individuellen Anforderungen des Pferdes und der Fahrsituation anzupassen.
Ein besonderes Merkmal der Liverpoolkandare ist die leichte Zungenfreiheit, die es dem Pferd erleichtert, das Gebiss anzunehmen. Durch die langen Unterbäume ist eine präzise Kontrolle und feine Hilfengebung möglich.
Worauf sollte man beim Kauf einer Liverpoolkandare achten?
Die Auswahl der passenden Liverpoolkandare erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse Ihres Pferdes. Beachten Sie folgende Aspekte:
- Material: Liverpoolkandaren sind häufig aus Edelstahl, Kupfer oder einer Kombination beider Materialien gefertigt. Edelstahl bietet Langlebigkeit und Rostfreiheit, während Kupfer durch seine Geschmacksanregung die Akzeptanz des Gebisses erhöhen kann.
- Mundstückform: Wählen Sie zwischen gebrochenen oder starren Mundstücken, je nach Sensibilität und Ausbildung des Pferdes.
- Hebellänge: Die Unterbäume beeinflussen die Intensität der Einwirkung. Längere Hebel eignen sich für erfahrene Fahrer, während kürzere Hebel eine sanftere Einwirkung ermöglichen.
- Zungenfreiheit: Eine Liverpoolkandare mit Zungenfreiheit entlastet die Zunge und bietet Komfort für Pferde, die empfindlich auf Zungendruck reagieren.
Vor dem Kauf sollten Sie sicherstellen, dass die Liverpoolkandare den Maßen des Pferdemauls entspricht und gut sitzt, um Scheuerstellen oder unangenehmen Druck zu vermeiden. Ergänzen Sie Ihre Ausrüstung mit weiteren Gebissen für Pferde, die sich für unterschiedliche Trainings- oder Fahrsituationen eignen.
Welche Liverpoolkandaren bietet Reitshop24 an?
Wir führen eine hochwertige Auswahl an Liverpoolkandaren von renommierten Herstellern wie Feeling und Waldhausen. Diese Marken sind bekannt für ihre hochwertige Verarbeitung und langlebigen Materialien. Im Sortiment finden Sie sowohl klassische Modelle als auch Varianten mit besonderen Funktionen wie zusätzlicher Zungenfreiheit.
Wir halten verschiedene Größen bereit, sodass für jedes Pferd und jeden Fahrer das passende Modell dabei ist. Egal, ob Sie eine robuste Edelstahlkandare oder ein Gebiss mit Kupfereinlagen suchen – die Auswahl lässt keine Wünsche offen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einer Liverpoolkandare und anderen Fahrgebissen?
Eine Liverpoolkandare bietet durch ihre Hebelwirkung mehr Kontrolle und Vielseitigkeit im Vergleich zu einfacheren Fahrgebissen. Die Hebellänge und die Einstellungsmöglichkeiten machen sie besonders flexibel.
Wann sollte man eine Liverpoolkandare mit Zungenfreiheit verwenden?
Diese Variante eignet sich für Pferde, die empfindlich auf Zungendruck reagieren oder Schwierigkeiten haben, ein Gebiss anzunehmen. Die Zungenfreiheit entlastet die Zunge und sorgt für mehr Komfort.
Wie pflegt man eine Liverpoolkandare?
Reinigen Sie die Kandare nach jeder Nutzung mit warmem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab. Gebisse mit Kupfereinlagen sollten regelmäßig poliert werden, um Verfärbungen zu vermeiden.
Welche Maße sind bei einer Liverpoolkandare wichtig?
Die Breite des Mundstücks sollte dem Maul des Pferdes entsprechen, um optimalen Komfort und eine sichere Passform zu gewährleisten. Auch die Hebellänge sollte passend zur Erfahrung des Fahrers und der Sensibilität des Pferdes gewählt werden.
Kann man eine Liverpoolkandare für das Reiten verwenden?
Die Liverpoolkandare ist primär für das Fahren konzipiert. Für das Reiten gibt es speziell angepasste Kandaren, die auf die Bedürfnisse im Sattel abgestimmt sind.
Welche Alternativen gibt es zur Liverpoolkandare?
Alternativen umfassen andere Fahrgebisse wie Postkandaren oder Butterflykandaren. Die Wahl hängt von der Erfahrung des Fahrers und den individuellen Bedürfnissen des Pferdes ab.