Was ist das Sommerekzem?
Das Sommerekzem lässt sich mit einer Art allergischer Reaktion vergleichen. In den warmen Monaten leiden einige Pferde unter dieser Hauterkrankung. Juckreiz, Pusteln, Fell- und Mähnenausfall sind die bekannten Symptome. Zwar ist die Erkrankung noch nicht vollständig erforscht, aber als Auslöser stehen Insekten im Verdacht, besonders die Kriebelmücke.
Diese Mücken sind sehr klein und treten in Schwärmen auf. Sie stechen bevorzugt an den Ohren, an der Bauchnaht und am Euter. Dabei gelangen giftige Stoffe in die winzigen Einstichwunden, die dann für die allergische Reaktion verantwortlich sind. Es kommt zu einem starken Juckreiz und Schwellungen. Auch Entzündungen können ausgelöst werden.
Das betroffene Pferd kratzt sich an den juckenden Stellen, wodurch die Haut wund gescheuert wird. Und so geht es den gesamten Sommer weiter.
Das bietet eine Ekzemerdecke
Schützen Sie Ihr Pferd vor dem Teufelskreis des Sommerekzems. Decken Sie es mit einer Ekzemerdecke ein. Mit diesem Rundumschutz – bestehend aus der Decke mit Schweiflatz, einem Halsteil sowie Bauchlatz und oft auch einer Fliegenhaube – halten Sie die lästigen Mücken davon ab, den vierbeinigen Freund zu piesacken. Keine Stiche, keine allergische Reaktion.
Darauf müssen Sie bei einer Ekzemerdecke achten:
- Sie muss gut sitzen beziehungsweise am Pferd anliegen, damit die Insekten keinen Weg unter den Stoff finden.
- Sie darf aber auch nicht zu eng sein, sonst können Scheuerstellen entstehen.
- Qualität ist wichtig: Die Decke muss atmungsaktiv und strapazierfähig sein und einen Rundumschutz bieten.
Hinweis: Beginnen Sie frühzeitig mit dem Eindecken. Sie ersparen Ihrem Pferd dadurch viel Leid, wenn die Kriebelmücken und andere Insekten gar nicht erst zum Zuge kommen.
Ekzemerdecken kaufen: bei reitshop24.de
In unserem Onlineshop finden Sie hochwertige Ekzemerdecken der bekannten Marken BUSSE, HKM und Waldhausen.
Wir halten verschiedene Größen für jedes Pony und Pferd bereit, ob Isländer, Shetty, Warmblut oder Kaltblut. Sie können zu der Ekzemerdecke – je nach Modell – auch weitere Teilstücke dazukaufen, zum Beispiel ein separates Halsteil, ein Kopfteil oder einen Beinschutz.
Außerdem sind die Decken in unterschiedlichen Farben erhältlich. Darunter ist auch das Zebramuster, das es den Insekten besonders schwer macht, ihre Beute zu erkennen.
Ekzemerdecken bestehen aus Stretch-Material und sind waschbar, um den bestmöglichen Schutz und Sauberkeit zu gewährleisten. Eine Decke mit zusätzlichem Schutz vor Hitzestau sorgt dafür, dass das Pferd an besonders heißen Tagen unter der Decke nicht schwitzt.
FAQ zu Ekzemerdecken
Was muss beim Eindecken mit einer Ekzemerdecke beachtet werden?
Wie bei allen Pferdedecken sollte das Tier zuerst an das Tragen gewöhnt werden. Denken Sie daran, dass bei einer Ekzemerdecke mehr Teile vorhanden sind und es dem Pferd anfangs unheimlich sein kann, rundum bedeckt zu sein. Gewöhnen Sie es behutsam daran, dann erkennt es, welchen Vorteil die Decke ihm bringt.
Ekzemerdecke oder Fliegendecke: Was ist der Unterschied?
Fliegendecken bestehen aus sehr feinmaschigem Fliegenschutzstoff. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Pferde in Gegenden mit starker Mücken- und Bremsenplage stehen (oft nahe an Gewässern).
Eine Ekzemerdecke ist ein „Ganzkörperschutz“, der allergische Hautreaktionen verhindert. Diese Decken sind elastisch und strapazierfähiger.
Kann ich eine Ekzemerdecke auch beim Reiten nutzen?
Beim Reiten sollten Sie ausschließlich Decken verwenden, die dazu geeignet sind. Ein unpassendes Modell könnte in Kombination mit einem Sattel scheuern und drücken.