Wie du dein Pferd vor Überhitzung schützt!

Genug Wasser anbieten

Dein Pferd sollte immer Zugang zu frischem, kühlem Wasser haben. Das Wasser sollte aber nicht eiskalt sein - zwischen 15-20 Grad kühles Wasser trinken sie am liebsten. Da Pferde ihre Körpertemperatur über das Schwitzen regulieren, verlieren sie sehr viel Flüssigkeit. Bei starker Hitze kann dein Pferd sogar bis zu 80 Liter am Tag benötigen.

Salzlecksteine bereitstellen

Da dein Pferd viele Mineralien verliert, wenn es schwitzt, sollten auf der Koppel und in der Box Salzlecksteine vorhanden sein. Somit kann dein Pferd seinen erhöhten Mineralienbedarf nach Wunsch stillen.

Passe die Zeiten den Temperaturen an

Mittagshitze sollte gemieden werden! Training, wie auch Weidezeiten, sollten den Temperaturen angepasst werden. Achte auf genügend Schattenplätze auf Weiden und Ausläufe, denn jedes Pferd sollte die Möglichkeit haben eigenständig Schatten aufsuchen zu können. Wenn es nachmittags noch über 30 Grad sind, solltest du auch dann dein Pferd nicht auf die Weide lassen, um es vor einem Hitzeschlag zu schützen! Vergleichsweise niedrig sind die Temperaturen in den frühen Morgenstunden oder während der Dämmerung, dann kann sich dein Pferd auch gleich viel besser auf das Reiten konzentrieren.

Kühle die Beine

Nach dem Training oder einem Ausritt im Sommer kannst du die Beine deines Pferdes mit kühlem Wasser abspritzen. Auch Kühlgel, Tonerde oder auch Kühlgamaschen können eingesetzt werden, um die Beine langanhaltend zu kühlen.

Sommerfrisuren für das Pferd

Auch Menschen mit langen, dichten Haaren kennen das Problem: Im Sommer kann sich darunter schnell Hitze stauen! Auch Pferde stört das! Schweif und Mähne können aber im Handumdrehen zurückgebunden werden. Dazu werden nur Kamm und Haargummis benötigt – und ein bisschen Kreativität! Wie wäre es mit einer sommerlichen Flechtfrisur?

Dickes Fell & Hitzestau

Hat dein Pferd dickes Fell oder Cushing? Dann solltest du es scheren, um deinem Pferd Erleichterung zu verschaffen. Somit schwitzt es nicht so stark und bekommt dadurch weniger schnell Kreislaufprobleme.

Schutz vor Sonnenbrand

Ja, auch Pferde bekommen einen Sonnenbrand, wenn sie zu lange der Sonne ausgesetzt sind. Haarlose Stellen des Körpers sowie die Nüstern kannst du mit Sonnencreme reinreiben. Eine leichte Fliegendecke auf dem Körper schützt nicht nur vor Insekten, auch vor Sonnenbrand.

Abkühlung anbieten

Beine kühlen, genügend Wasser bereitstellen oder mit dem Wasserschlauch abspritzen. Viele reiten mit ihren Pferden auch gerne zum See oder Weiher, was den Pferden sicherlich auch viel Spaß bereitet! Aber ein besonderes Goodie bleibt noch immer das DIY Pferde-Eis!

DIY Pferde-EIS

Beim Pferde-Eis ist deine Kreativität gefragt! Du kannst alles verwenden, was dein Pferd am liebsten mag: Äpfel, Karotten, Bananen, Birnen, Pfirsiche, Rote Beete..

Diese kannst du Mixen und zerkleinern zu einem Brei und gibst dies in eine Plastikschale. Hinzu kommt noch eine flüssige Komponente wie zum Beispiel Apfelsaft oder gerne auch Tee. Alles vermischt stellst du die Plastikschale in das Gefrierfach (Tee vorher abkühlen lassen!) und am nächsten Tag kannst du dein DIY-Eis deinem Pferd servieren. Du kannst das Eis dann in einen Trog geben oder direkt aus der Plastikschale schlecken lassen.

(Aber achte darauf, dass dein Pferd das Eis nicht direkt frisst. Gefrorene Stücke kann zu Bauchweh führen!)

Passende Artikel
-20%
WALDHAUSEN Kühlgamasche, Stück
WALDHAUSEN Kühlgamasche, Stück
39,95 € * UVP 49,95 € *
HKM Kristallsalzleckstein- m. Kordel 2,0 kg, 2 kg
HKM Kristallsalzleckstein- m. Kordel 2,0 kg, 2 kg
Inhalt 2 Kilogramm (3,48 € * / 1 Kilogramm)
6,95 € *
WALDHAUSEN Easy-Cool Kühlgel, 500 ml, 500 ml
WALDHAUSEN Easy-Cool Kühlgel, 500 ml, 500 ml
Inhalt 0.5 Liter (25,90 € * / 1 Liter)
12,95 € *