Trendsport Hobby Horsing
Hobby Horsing ist eine relativ junge, kreative Sportart, die Elemente des traditionellen Reitsports mit DIY-Kultur und künstlerischem Ausdruck verbindet. Ursprünglich in Finnland populär geworden, hat sich diese Aktivität inzwischen weltweit verbreitet, vor allem unter jungen Menschen – häufig Mädchen –, die ihre Leidenschaft für Pferde und Bewegung auf unkonventionelle Weise ausleben möchten.
Grundprinzip und Ausrüstung:
Im Mittelpunkt steht das sogenannte „Hobby Horse“ – ein selbstgebasteltes oder gekauftes Stabpferd. Es besteht meist aus einem Stock, an dessen Spitze ein dekorativer Pferdekopf angebracht ist, der oft individuell gestaltet wird. Dieser DIY-Charakter ermöglicht es den Teilnehmerinnen, ihren eigenen Stil und ihre Kreativität einzubringen.
Disziplinen und Wettkampfformen:
Hobby Horsing orientiert sich in seinen Wettkampfformaten an Disziplinen des Reitsports:
- Springdisziplin: Ähnlich wie beim Springreiten absolvieren die Athletinnen einen Parcours mit Hürden. Dabei zählt der saubere Anlauf, ein kontrollierter Absprung und eine sichere Landung.
- Dressur: Hier wird auf die Ausführung vorgegebener Bewegungsabläufe und Figuren geachtet. Eleganz, Körperhaltung und Präzision sind entscheidend.
- Geschwindigkeitswettbewerbe: In manchen Wettbewerben wird auch die Schnelligkeit gemessen, indem eine bestimmte Strecke so schnell wie möglich überwunden werden muss.
Die Bewertungen erfolgen oft nach technischen Kriterien, aber auch Kreativität, Persönlichkeit und Ausstrahlung spielen eine wichtige Rolle.
Soziale und kulturelle Aspekte:
Hobby Horsing fördert nicht nur körperliche Fitness und motorische Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Selbstbewusstsein. Die Sportart schafft eine inklusive Gemeinschaft, in der es nicht nur um Wettkampf, sondern auch um Spaß, Austausch und gegenseitige Unterstützung geht. Viele Teilnehmerinnen basteln ihre Hobby Horses selbst oder individualisieren diese, was den Gemeinschafts- und DIY-Gedanken zusätzlich stärkt.
Bedeutung und Wirkung:
Die Popularität von Hobby Horsing zeigt, wie traditionelle Sportelemente neu interpretiert werden können. Es ist ein Beispiel dafür, wie Sport auch als Ausdruck von Individualität und Kreativität genutzt werden kann. Zudem trägt die Sportart dazu bei, stereotype Geschlechterrollen im Sport aufzubrechen und jungen Menschen neue Wege zu eröffnen, sich sportlich zu betätigen.
Zusammengefasst:
Hobby Horsing ist eine dynamische Mischung aus Sport, Kunst und Handwerk. Es vereint den Spaß an Bewegung und Wettkampf mit der Freude am Selbermachen und der kreativen Gestaltung – und bietet dabei eine Plattform, auf der sich junge Menschen in einer unterstützenden Gemeinschaft entfalten können.